hörspiel
Amors Alibi - von Elodie Pascal, Regie: Elisabeth Putz, 2007
Mein Körper ist ein Schlachtfeld - von Elodie Pascal, Regie: Elisabeth Putz, ORF 2008
Ariel 15 oder die Grundlagen der Verlorenheit - von Helene Hegemann, Dramatisierung und Regie: Elisabeth Putz, DLR 2008
Kann denn Liebe Sünde sein - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, ORF 2008
Das kosmologische Desaster - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz ORF 2008
Liebe, Frust und Mohnnudeln - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, ORF 2008
Das Massaker der Liebenden - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, ORF 2008
Töten ist menschlich, Prélude in d-moll - von Elodie Pascal, Regie: Elisabeth Putz, ORF/ DLR 2009
Aussetzer - von Lutz Hübner, Regie: Elisabeth Putz, MDR 2009
Die HochzeiT - Regie: Elisabeth Putz, ORF 2009
Bekenntnisse eines Hilton Doubles - von Christine Demaitre, Regie: Elisabeth Putz, DLR 2010
Hell - von Lolita Pille, Übersetzung, Dramatisierung & Regie: Elisabeth Putz, DLR 2011
Une maladie d’amour - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, BR 2011
L A C A N, une maladie d’amour - von Elodie Pascal, Regie : Elisabeth Putz, RBB/ORF 2011
Barbarellastrip - von Jörg Albrecht, Regie: Elisabeth Putz, DLR 2012
Wie kommt das Salz ins Meer - von Brigitte Schwaiger, Dramatisierung und Regie: Elisabeth Putz, ORF 2012
La vie en vogue - von Elodie Pascal, Regie: Elisabeth Putz, DLR 2013
Abzählen - von Tamta Melaschwili, Dramatsieriung und Regie: Elisabeth Putz, NDR 2013
King Kong Theorie - von Virginie Despentes, Dramatisierung und Regie: Elisabeth Putz, DLR 2014
Blowback - von Elodie Pascal,Regie: Elisabeth Putz, DLF 2014
Das Geräusch einer Schnecke beim Essen - von Elizabeth Tova Bailey, Dramatisierung und Regie: Elisabeth Putz, SRF 2017
WIR TIERE - von Justin Torres, Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR 2017
Wir kommen - von Ronja von Rönne,Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR 2018
Ein ganzes Leben - von Robert Seethaler,Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, SRF/ORF 2019
Brief an die Mutter - von Georges Simenon,Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR 2020
Koslik ist Krank - von Julia Rothenburg,Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR 2020
Antigone a Poem - von Helmut Peschina,nach Sophokles, Regie: Elisabeth Weilenmann, ORF 2020
RATTATATAM MEIN HERZ - von Franziska Seyboldt, Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, BR 2020
VOM LAND - von Dominik Barta, Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, ORF 2020
SCHAM - von Inés Bayard,Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR 2021
LECK MICH! - von Elisabeth Weilenmann, Regie: Elisabeth Weilenmann, HR/ORF 2021
NUR EINE OHRFEIGE! HÖRSPIELserie nach dem Roman von Christos Tsiolkas - acht Teile:HECTOR, ANOUK, HARRY, CONNIE, ROSIE, AISHA, MANOLIS & RICHIE, Bearbeiung und Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR 2023
LIBIDODIALOGe - eine datingsinfonie in 3 sätzen - von elisabeth weilenmann, regie: elisabeth weilenmann, HR ORF 2023 (teil 1 - leck mich!, teil 2 - fuck you, teil 3 - hals über kopf)
DIE BAGAGE - von Monika Helfer, Bearbeitung & Regie: Elisabeth Weilenmann, HR/ORF/SRF 2024
VATI - von Monika Helfer, Bearbeitung & Regie: Elisabeth Weilenmann, HR/ORF/SRF 2024
LÖWENHERZ - von Monika Helfer, Bearbeitung & Regie: Elisabeth Weilenmann, HR/ORF/SRF 2024
„Nicht Verstellung ist die Aufgabe des Schauspielers, sondern Enthüllung“
Fressen und gefressen werden Über die Fatalität Hunger - von Elisabeth Putz, Regie Elisabeth Putz, RAI 2006
"Es gib immer solche und solche " Ute Bock, Porträt einer Lady - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, RAI 2006
A Book can change a heart, Etienne Van Herrden: Porträt des südafrikanischen Schriftstellers - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, RAI 2006
Der Körper ist der Motor des Lebens: Ein Nachmittag mit der südafrikanischen Tanzgruppe Yasa - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, RAI 2006
Ich bin ein Intellektueller der nachdenkt, Jean Laplanche- Winzer und Psychoanalytiker - von Elisabeth Putz Regie: Elisabeth Putz, Radio Orange 2006
Die Welt ist Vibration, der französische Schriftsteller Philipp Djian - Feature von Elisabeth Putz, ORF 2007
Die Eroberung des Paradieses. Ein Porträt des Schriftstellers Stephan Eibel, von Eberhard Petschinka und Elisabeth Putz, ORF 2008
Mademoiselle Gertrude vous êtes belle, Spaziergang mit Gertraud Hierhammer in Hernals, von Elisabeth Putz und petschinka, Konzeption und Aufnahmen: Elisabeth Putz, Schnitt, Dramaturgie und Regie: Elisabeth Putz und petschinka, eine Produktion der Putz & petschinka Studios 2009
Inferno Livestream. Ein Bericht - von Iris Nindl und Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, DLR/ORF 2009
Basement Tapes - von Elisabeth Putz und petschinka, Eine Produktion der Putz & petschinka Studios 2009
Johanna Dohnal. Ein Porträt - von Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, ORF 2011
Ein Platz in der Welt - von Nuran Beriwan und Elisabeth Putz, Regie: Elisabeth Putz, Autorenproduktion im Auftrag des RBB/ORF 2012
Bodies under attack - von Elodie Pascal, Regie: Elisabeth Putz, NDR 2014
Die Alltäglichkeit des Unsichtbaren, Roma in der Slowakei - von Elisabeth Putz, gefördert durch das Grenzgängerstipendium der Robert Bosch Stiftung, Regie: Elisabeth Putz, DLF/RBB/ORF 2017
Taekwondo oder: auch Affen fallen mal vom Baum - von Elodie Pascal, Regie: Elisabeth Putz, NDR/RBB 2017
SKATEBOARDING - von Elisabeth Weilenmann, Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR/ RBB 2019
Corona, Tagebuch einer Annäherung - von Janina Böck-Koroschitz, Regie: Elisabeth Weilenmann, ORF 2020
VOM GRASHALM IM STURM - von Elisabeth Weilenmann, Regie: Elisabeth Weilenmann, ORF 2022
FE_MALE BRAIN, DAS GEHIRN UND SEIN GESCHLECHT - von Elisabeth Weilenmann, Regie: Elisabeth Weilenmann, DLF 2022
Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle! FEMIZIDE IN ÖSTERREICH - von Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann, Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR/SWR/ORF 2022 - Juliane Bartel Medienpreis 2023
Das Fass der Pandora, Kinder & soziale Medien - von Elisabeth Weilenmann, Regie: Elisabeth Weilenmann, NDR 2024
doku
feature
theater
BURN MOTHERFUCKER, gemeinsam mit petschinka 2009, ein Stück zum Thema AMOK,dritter Platz beim LEONHARD FRANK PREIS der Autorentheatertage Würzburg 2010
Komposition Theater: Die Jüdin von Toledo-nach Leon Feuchtwanger,Uraufgeführt in Düsseldorf und Zürich 2010: Musikgestaltung gemeinsam mit petschinka
X-WOHNUNG, Beteiligung an der Produktion in der Kulturhauptstadt KOSICE September 2013, Konzept: Matthias Lilienthal.
https://de.wikipedia.org/wiki/X_Wohnungen
Elisabeth Weilenmann durfte eine von 20 Wohnungen bespielen. Mit jungen Roma entwickelte sie in deren Wohnung ein Theaterstück, das auf deren Biografien basierte.
X-ERINNERUNGEN, Beteiligung am Festival TANGENTE SANKT PÖLTEN 2024.
Konzept: Matthias Lilienthal. Elisabeth Weilenmann durfte das Büro des Bürgermeisters Matthias Stadtler bespielen. Sie entschied sich gemeinsam mit ihren 5 Schwestern und dem Publikum ein Lied der mexikanischen Komponistin Vivir Quintana zu singen. Es hießt Cancion sin miedo (dt: das Lied ohne Angst) und richtet sich gegen Femizide und Gewalt an Frauen.
https://www.tangente-st-poelten.at/de/produktionen/x-erinnerungen/991
2015 realisierte Elisabeth Maria Weilenmann gemeinsam mit der Fotografin Anja Schäfer eine AUDIOAusstellung mit Roma. Sie hieß : „Millioniares of time“, denn František, einer der porträtierten Personen sagte, wir könnten kommen, wann immer wir wollen, er sei ein Millionär der Zeit. In monatelangen Aufenthalten im Osten der Slowakei entstanden berührende Einzelporträts.
Gezeigt wurde die AUDIOausstellung in Berlin, Wien, Bratislava und Košice.
https://www.volkskundemuseum.at/event
Finanziert wurde das Projekt durch ein Grenzgängerstipendium der Robert Bosch Stiftung , das Goethe Institut, das Austrian Cultural Forums Bratislava, dem Deutschlandfunk, dem Rundfunk Berlin Brandenburg und dem österreichischen Rundfunk.
Fotos stammen von: https://anjaschaefer.com/millionaires-of-time/
Presse:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiofeature/junge-roma-in-europa-ausstellung-100.html
https://volksgruppen.orf.at/v2/roma/stories/2848090/
https://karpatenblatt.sk/millionaires-of-time-ausstellung-in-wien-zeigt-slowakische-roma/
Ausstellung
„Wir können kommen, wann immer wir wollen“, sagt František, denn er sei „ein Millionär der Zeit.“
2014 fragte mich Deutschlandradio, ob ich mir vorstellen könne gemeinsam mit der Forschungsgruppe Creative Media an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ein Hörspiel UND ein Hörgame zu entwickeln. Meine Antwort war: JA! NATÜRLICH! Entstanden ist ein ACTIONhörspiel “BLOWBACK DER AUFTRAG” und ein GAME “BLOWBACK DIE SUCHE”, dIE sich mit eineR der wichtigSTen Fragen unserer Zeit beschäftigen: DER ZUKUNFT DES WASSERS.
Das Hörspiel ist von der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats Januar 2015 gewählt worden.